CFP: Praxis Deutsch (2/2023): Digitale Spiele im Deutschunterricht (15.06.2022)

Praxis Deutsch Heft PD 298, H. 2, 2023: Digitale Spiele im Deutschunterricht

Digitale Spiele gehören schon seit nunmehr 40 Jahren zum medialen Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Für den Deutschunterricht interessant sind sie zum einen, weil die meisten Games narrativ und performativ grundiert sind. Als Geschichten erzählendes Medium mit eigenständiger Ästhetik gehören sie inzwischen fest zum narrativen Orchester, dessen Mitglieder sich gegenseitig befruchten: Romane, Filme, Comics und sogar das Theater übernehmen Stoffe, Motive sowie ästhetische Eigenart der Games und vice versa. Darüber hinaus habe sich in ihrem kulturellen Handlungsfeld zahlreiche Praktiken herausgebildet, die für die traditionellen Lernbereiche des Deutschunterrichts anschlussfähig sind, von der unterhaltsamen Spielevorstellungen der Let´s Plays bis hin zu Fan Fictions. Wir suchen Unterrichtsvorschläge, die sich möglichst einem oder mehreren der folgenden Kompetenzfelder zuordnen lassen: zu Digitalen Spielen sprachlich handeln (rezeptiv und produktiv), Digitale Spiele analysieren und kontextualisieren (auch im öffentlichen Diskus) sowie Digitalen Spielen gestaltend begegnen.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und bitten um kurze Skizzen bis zum bis Mitte Juni 2022 an Prof. Dr. Matthis Kepser: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..


Print